Altöl entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht

Warum die fachgerechte Entsorgung von Altöl so wichtig ist

Altöl ist gebrauchtes Motoröl, das seine ursprüngliche Schmierfunktion durch thermische und mechanische Belastung verloren hat. Es enthält Rückstände von Metallabrieb, Additivabbauprodukten sowie potenziell umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Schwermetalle und polyzyklische Aromaten. Bereits wenige Tropfen können das Grundwasser verunreinigen – ein Liter Altöl macht bis zu eine Million Liter Trinkwasser unbrauchbar.

Daher ist die umweltgerechte Entsorgung von Altöl nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Laut Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sind Verbraucher verpflichtet, Altöl getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Händler und Werkstätten, die Frischöl verkaufen, unterliegen zudem einer Rücknahmepflicht – so soll sichergestellt werden, dass Altöl fachgerecht recycelt oder verwertet wird.

Wer Altöl illegal entsorgt, muss mit hohen Bußgeldern rechnen – und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Umweltzerstörung. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie und wo man Altöl korrekt entsorgt. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick.

Wo kann man Altöl entsorgen?

Altöl darf keinesfalls in den Hausmüll, den Abfluss oder die Umwelt gelangen. Stattdessen stehen Ihnen in Deutschland mehrere gesetzlich vorgesehene Möglichkeiten zur Verfügung, um Altöl sicher und umweltgerecht zu entsorgen:

Werkstätten und Händler mit Rücknahmepflicht

Wenn Sie frisches Motoröl kaufen – ob online oder vor Ort –, sind die Anbieter gesetzlich verpflichtet, die entsprechende Menge Altöl kostenlos zurückzunehmen. Dies gilt auch für Kfz-Werkstätten, sofern dort ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Bringen Sie in jedem Fall den Kaufbeleg mit, um die Rückgabe zu legitimieren.

Recyclinghöfe

Viele kommunale Wertstoff- oder Recyclinghöfe nehmen Altöl in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei an – in der Regel bis zu fünf Liter. Für größere Mengen oder Altöl aus gewerblicher Nutzung können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrer zuständigen Entsorgungsstelle.

Mobile Schadstoffsammlung

In einigen Städten und Gemeinden gibt es mobile Sammelstellen für Schadstoffe. Diese nehmen oft auch Altöl an – etwa über spezielle Umweltmobile, die in regelmäßigen Abständen verschiedene Stadtteile anfahren. Auch hier gelten Mengenbegrenzungen und Sicherheitsvorgaben für die Anlieferung.

Tipp für den Online-Kauf

Wenn Sie Ihr Motoröl online erwerben, achten Sie darauf, dass der Händler eine Rückgabemöglichkeit für Altöl anbietet – wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Bei oil-store.de stellen wir sicher, dass unsere Lieferanten eine entsprechende Rücknahme gewährleisten.


Übersicht: Entsorgungsmöglichkeiten für Altöl

Entsorgungsstelle Kosten Hinweis
Recyclinghof Kostenlos bis 5 l Nur mit Privathaushaltsnachweis
Werkstatt / Händler Kostenlos bei Kauf Kaufbeleg erforderlich
Online-Händler Rückversand möglich Rückgabe nur bei vorherigem Kauf

Was kostet das Entsorgen von Altöl?

In den meisten Fällen ist die Entsorgung von Altöl für Privatpersonen kostenlos – vorausgesetzt, das Motoröl wurde zuvor beim gleichen Händler gekauft. Laut gesetzlicher Rücknahmepflicht (§ 8 AltölV) müssen sowohl stationäre als auch Online-Händler die Menge Altöl kostenlos zurücknehmen, die der gekauften Frischölmenge entspricht. Wichtig: Der Kaufnachweis ist dabei zwingend erforderlich.

Wenn Sie Altöl jedoch unabhängig von einem vorherigen Kauf – etwa bei einer Fremdwerkstatt oder einem Recyclinghof ohne Frischölverkauf – abgeben möchten, können Gebühren anfallen. Diese liegen je nach Region und Annahmestelle meist zwischen 1 € und 5 € pro Liter.

Zudem gilt vielerorts eine Mengenbegrenzung für kostenlose Abgaben, insbesondere bei kommunalen Recyclinghöfen. Die häufigste Grenze liegt bei 5 Litern pro Anlieferung und Haushalt. Wer regelmäßig größere Mengen Motoröl selbst wechselt, sollte daher auf eine geplante Rückgabe beim Händler achten oder sich über alternative Abgabemöglichkeiten informieren.

Altöl richtig lagern und transportieren

Bevor Sie Altöl zur Entsorgungsstelle bringen, ist eine sichere und sachgemäße Lagerung unerlässlich. Altöl zählt zu den gefährlichen Abfällen und kann sowohl Umwelt als auch Gesundheit erheblich schädigen, wenn es ausläuft oder unsachgemäß gehandhabt wird.

Verwenden Sie geeignete Behälter

Füllen Sie das Altöl ausschließlich in dichte, verschließbare Kunststoffbehälter um – idealerweise in den Originalkanister des Frischöls oder spezielle Altöl-Entsorgungsbehälter. Glasbehälter sind ungeeignet, da sie leicht zerbrechen können. Achten Sie darauf, dass der Behälter nicht beschädigt oder undicht ist.

Keine Vermischung mit anderen Stoffen

Mischen Sie das Altöl keinesfalls mit anderen Flüssigkeiten wie Bremsflüssigkeit, Kühlmittel oder Benzin. Solche Mischungen erschweren die Entsorgung erheblich und können dazu führen, dass die Annahmestelle das Öl nicht entgegennimmt. Außerdem entstehen dadurch zusätzliche Gefahren für Umwelt und Recyclingprozesse.

Sicherer Transport

Der Transport von Altöl sollte stets stehend und auslaufsicher erfolgen – am besten im Kofferraum in einer stabilen Kiste oder Auffangwanne. Vermeiden Sie es, den Behälter auf den Beifahrersitz oder in den Fahrgastraum zu stellen, da bei einem Auslaufen erhebliche Schäden am Fahrzeug entstehen können. Tragen Sie beim Umfüllen Handschuhe und achten Sie darauf, Haut- und Augenkontakt zu vermeiden.

Warum Altöl gefährlich für die Umwelt ist

Altöl gehört zu den am stärksten umweltgefährdenden Flüssigkeiten im Alltag. Bereits ein einziger Liter Altöl kann bis zu eine Million Liter Trinkwasser unbrauchbar machen – das entspricht dem durchschnittlichen Wasserverbrauch einer Person für über 13 Jahre.

Der Grund: Gebrauchte Motoröle enthalten eine Vielzahl gefährlicher Substanzen, die durch den Betrieb im Motor entstehen. Dazu zählen Schwermetalle, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie Rückstände von Additiven und Verbrennungsprodukten. Diese Stoffe sind für Wasserorganismen hochtoxisch, reichern sich in der Nahrungskette an und können Böden dauerhaft kontaminieren.

Hinzu kommt, dass Altöl nicht biologisch abbaubar ist. Einmal in der Umwelt verteilt, verbleibt es dort über Jahrzehnte und richtet langfristige Schäden an. Das gilt besonders, wenn Altöl in Kanäle, Böden oder Gewässer gelangt – sei es durch illegale Entsorgung oder durch fahrlässigen Umgang.

Deshalb gilt: Wer sein Altöl korrekt entsorgt, schützt nicht nur die Umwelt, sondern übernimmt auch Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. Umweltbewusstsein beginnt mit kleinen, aber wirkungsvollen Handlungen – wie der fachgerechten Altölentsorgung.

Was passiert mit dem Altöl nach der Entsorgung?

Viele Verbraucher fragen sich, was mit dem abgegebenen Altöl eigentlich geschieht. Die Antwort: Es wird keineswegs einfach vernichtet, sondern in spezialisierten Anlagen weiterverarbeitet – je nach Zustand und Zusammensetzung.

Aufbereitung durch Regenerierung

Ein Großteil des Altöls wird in sogenannten Regenerieranlagen gereinigt und wiederaufbereitet. Dabei werden Schadstoffe und Rückstände aus dem Öl entfernt, um es erneut als Basisöl für die Herstellung neuer Schmierstoffe zu verwenden. Dieses Verfahren spart Ressourcen und reduziert den Bedarf an Rohöl – ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.

Thermische Verwertung

Nicht jedes Altöl lässt sich aufbereiten. Stärker verunreinigte Öle oder Mischungen mit Fremdstoffen werden in Industrieanlagen einer thermischen Verwertung zugeführt. Das bedeutet: Das Altöl wird als Ersatzbrennstoff genutzt, z. B. in Zementwerken. Zwar geht dabei die stoffliche Wiederverwertung verloren, doch die Energie wird genutzt – besser als eine unkontrollierte Entsorgung.

Nachhaltige Alternativen: Umweltfreundliche Motoröle

Wer schon beim Kauf auf Nachhaltigkeit achten möchte, kann zu besonders umweltfreundlichen Motorölen greifen. Diese enthalten biologisch abbaubare Komponenten und basieren auf regenerativen Rohstoffen – ideal für Anwendungen in sensiblen Bereichen wie Land- oder Forstwirtschaft.

Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Ratgeberbeiträgen:

Tipps für die umweltgerechte Altölentsorgung

Mit wenigen, aber effektiven Maßnahmen können Sie dazu beitragen, dass Altöl sicher und gesetzeskonform entsorgt wird – und dabei aktiv die Umwelt schützen.

1. Altöl direkt beim Kauf rückgeben

Wenn Sie einen Ölwechsel selbst durchführen, lohnt es sich, das Altöl möglichst bald nach dem Kauf zurückzugeben – am besten direkt beim Händler, bei dem Sie das Motoröl erworben haben. So vermeiden Sie lange Lagerzeiten und reduzieren das Risiko von Undichtigkeiten oder Fehlentsorgung.

2. Kanister aufbewahren

Bewahren Sie die leeren Originalkanister des Frischöls auf. Diese sind stabil, auslaufsicher und in der Regel ideal geeignet, um das Altöl nach dem Wechsel wieder aufzunehmen. Ein sauberer und dichter Behälter erleichtert nicht nur die Lagerung, sondern ist oft Voraussetzung für die Annahme durch Händler oder Entsorgungsstellen.

3. Auf die Rücknahmepflicht achten

Händler – auch Online-Shops – sind gesetzlich verpflichtet, die Menge Altöl zurückzunehmen, die sie verkauft haben. Achten Sie beim Kauf darauf, dass diese Pflicht deutlich kommuniziert wird. Bei oil-store.de stellen wir sicher, dass unsere Partner diesem gesetzlichen Anspruch nachkommen.

4. Keine illegale Entsorgung

Altöl in den Abfluss, in den Boden oder gar in die Mülltonne zu kippen, ist nicht nur extrem umweltschädlich – es ist auch strafbar. Wer Altöl illegal entsorgt, muss mit Bußgeldern in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen. Die Konsequenzen für Gewässer, Böden und Tierwelt sind oft irreparabel. Deshalb: Altöl gehört ausschließlich in die dafür vorgesehenen Sammelstellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entsorgung von Altöl

Wo kann ich Altöl kostenlos entsorgen?

In der Regel bei jeder Werkstatt oder jedem Händler, bei dem Sie frisches Motoröl gekauft haben. Auch viele Recyclinghöfe nehmen Altöl bis zu einer bestimmten Menge kostenlos an.

Kann ich Altöl beim Online-Kauf zurückgeben?

Ja, Online-Händler sind verpflichtet, eine Rücknahmemöglichkeit zu bieten – meist per Rückversand oder an stationären Annahmestellen.

Wie muss ich Altöl lagern, bevor ich es abgebe?

Verwenden Sie dichte, stabile Kunststoffbehälter und vermeiden Sie jede Vermischung mit anderen Flüssigkeiten.

✅ Fazit & Empfehlung

Die korrekte Entsorgung von Altöl ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Wenn Sie Ihr Motoröl bewusst auswählen und verantwortungsvoll entsorgen, schützen Sie Grundwasser, Böden und künftige Generationen.