Warum ist das richtige Dieselmotoröl so wichtig?
Dieselmotoren arbeiten oft unter hohen Drücken und Temperaturen. Das richtige Öl reduziert Verschleiß, schützt vor Rußablagerungen und sorgt für eine lange Lebensdauer Ihres Motors. Unsere Öle erfüllen die höchsten Standards und die Anforderungen führender Hersteller.
Unsere Empfehlungen für Dieselmotoröle
Technische Vorteile auf einen Blick
weniger Ruß
Verschleißschutz
DPF-kompatibel
Effizienz
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welches Dieselmotoröl ist das richtige für mein Fahrzeug?
Das passende Öl finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Achten Sie auf die empfohlene Viskositätsklasse (z. B. 5W-30 oder 10W-40) und die OEM-Freigaben, wie z. B. VW 504.00/507.00 oder MB 229.51.
Was bedeutet ‚Low SAPS‘ bei Dieselmotorölen?
„Low SAPS“ steht für einen niedrigen Gehalt an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel. Diese Öle sind besonders für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfiltern (DPFs) geeignet, da sie Ablagerungen in den Filtern reduzieren und deren Lebensdauer verlängern.
Wie oft sollte ich das Motoröl bei einem Dieselmotor wechseln?
Dies hängt von den Vorgaben Ihres Herstellers und Ihrer Fahrweise ab. Die meisten Dieselhersteller empfehlen Wechselintervalle zwischen 10.000 und 20.000 Kilometern oder mindestens einmal im Jahr.
Ist vollsynthetisches Motoröl besser für Dieselmotoren?
Ja, vollsynthetisches Öl bietet bessere Eigenschaften bei extremen Temperaturen, längere Wechselintervalle und einen besseren Schutz vor Ablagerungen und Verschleiß. Es ist ideal für moderne Dieselmotoren mit hoher Belastung.
Kann ich Benzinmotoröle in einem Dieselmotor verwenden?
Nein, Benzin- und Dieselmotoren haben unterschiedliche Anforderungen. Dieselmotoröle sind speziell für höhere Belastungen, höhere Temperaturen und Rußbildung in Dieselmotoren entwickelt.
Was bedeuten die Viskositätsklassen wie 5W-30 oder 10W-40?
„5W“: Beschreibt die Fließeigenschaft bei niedrigen Temperaturen. Je niedriger der Wert, desto besser das Öl bei Kälte.
„30“ oder „40“: Zeigt die Stabilität des Öls bei hohen Temperaturen an, die entscheidend für den Schutz des Motors unter Belastung ist.
Was passiert, wenn ich das falsche Dieselmotoröl verwende?
Das falsche Öl kann den Motor nicht ausreichend schützen, was zu erhöhtem Verschleiß, Ablagerungen oder sogar Schäden an Komponenten wie dem Dieselpartikelfilter führen kann.
Welche Freigaben sind für mein Fahrzeug wichtig?
Die Freigaben Ihres Fahrzeugherstellers finden Sie in der Bedienungsanleitung. Häufige Freigaben sind:VW 504.00/507.00 für Volkswagen.
MB 229.51 für Mercedes-Benz.
ACEA C3 für Fahrzeuge mit Abgasnachbehandlung.
Kann ich Dieselöle verschiedener Marken mischen?
Ja, sofern sie die gleichen Spezifikationen und Viskositätsklassen haben. Dennoch ist es besser, bei einer Marke zu bleiben, um optimale Leistung zu gewährleisten.
Was ist ein Dieselpartikelfilter (DPF) und warum ist das Motoröl wichtig?
Der Dieselpartikelfilter reduziert Ruß und Partikel in den Abgasen. Spezielle „Low SAPS“-Öle verhindern, dass der Filter verstopft und verlängern dessen Lebensdauer.
Wie entsorge ich Altöl korrekt?
Altöl darf nicht in den Hausmüll oder die Umwelt gelangen. Es sollte bei einer Sammelstelle, einem Recyclinghof oder einer Werkstatt abgegeben werden.
Was bedeutet ACEA C3 und warum ist es wichtig?
ACEA C3 ist eine europäische Spezifikation für Öle, die sowohl hohen Schutz vor Verschleiß bieten als auch mit modernen Abgasnachbehandlungssystemen kompatibel sind.
Wie wirkt sich hochwertiges Öl auf die Lebensdauer meines Motors aus?
Hochwertiges Öl schützt den Motor vor Verschleiß, reinigt wichtige Bauteile und sorgt für eine optimale Schmierung, selbst bei hohen Belastungen. Es verlängert die Lebensdauer des Motors erheblich.