Warum das richtige Motoröl entscheidend ist
Motoröl ist das Herz Ihres Fahrzeugs. Es schmiert, reinigt und schützt Ihren Motor vor Verschleiß und Ablagerungen.
Wählen Sie aus unserem umfassenden Sortiment an Benzin-, Diesel- und Motorradölen, um maximale Effizienz und Lebensdauer für Ihren Motor zu gewährleisten.
Schutz vor Verschleiß
und Ablagerungen
Verbessert die Effizienz Ihres Motors
Geeignet für moderne
und ältere Fahrzeuge
Unsere Kategorien
Dieselmotoröle
Speziell für Dieselmotoren, reduziert Ablagerungen und schützt vor Ruß.
Unsere Bestseller
Mobil 1 0W-40 New Life
Hochleistungsmotoröl für optimalen Schutz und Effizienz bei allen Temperaturen. Ideal für moderne Benzin- und Dieselmotoren.
Castrol EDGE C3 0W-30
Hochleistungs-Motoröl, das außergewöhnlichen Schutz gegen Verschleiß bietet und für optimale Motorreinigung sorgt.
Shell Advance 15W-50
Shell Advance VSX 4T 15W-50 – Robustes Motorradöl für optimalen Schutz und Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen.
Wissenswertes rund um Motoröle
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welches Motoröl ist das richtige für mein Fahrzeug?
Das richtige Motoröl hängt von den Anforderungen Ihres Fahrzeugherstellers ab. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, um die empfohlene Viskositätsklasse (z. B. 5W-30 oder 10W-40) und spezifische Freigaben (z. B. VW 504.00/507.00) zu finden.
Was bedeuten Viskositätsklassen wie 10W-40?
Die Viskositätsklassen zeigen, wie gut das Öl bei unterschiedlichen Temperaturen fließt: Der erste Wert (z. B. 10W) steht für die Fließeigenschaft bei niedrigen Temperaturen.
Der zweite Wert (z. B. 40) gibt die Fließeigenschaft bei hohen Temperaturen an.
Wie oft sollte ich das Motoröl wechseln?
Die meisten Fahrzeughersteller empfehlen einen Wechsel alle 10.000–15.000 Kilometer oder mindestens einmal im Jahr. Beachten Sie jedoch die spezifischen Angaben in Ihrer Bedienungsanleitung.
Kann ich verschiedene Motorölsorten mischen?
Ja, Motoröle können gemischt werden, wenn sie die gleichen Spezifikationen erfüllen. Es wird jedoch empfohlen, möglichst bei einer Ölsorte zu bleiben, um die maximale Leistung und Schutzwirkung zu gewährleisten.
Was passiert, wenn ich das falsche Motoröl verwende?
Die Verwendung eines falschen Öls kann zu unzureichendem Schutz des Motors führen, wodurch es zu erhöhtem Verschleiß, Ablagerungen und im schlimmsten Fall zu Motorschäden kommen kann.
Ist ein teures Motoröl immer besser?
Nicht unbedingt. Das beste Motoröl ist das, das die Anforderungen Ihres Fahrzeugs erfüllt. Teurere Öle können Zusatzstoffe enthalten, die unter bestimmten Bedingungen (z. B. Hochleistung oder extreme Temperaturen) nützlich sind.
Welche Rolle spielen OEM-Freigaben bei Motorölen?
OEM-Freigaben (z. B. VW 504.00/507.00) zeigen, dass das Öl die spezifischen Anforderungen eines Fahrzeugherstellers erfüllt. Verwenden Sie ein Öl mit der Freigabe, die Ihr Fahrzeughersteller vorschreibt, um optimale Leistung und Garantieansprüche zu sichern.
Wie lagere ich Motoröl richtig?
Motoröl sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Nach dem Öffnen sollte das Öl innerhalb eines Jahres verwendet werden.
Kann ich Diesel- und Benzinmotoröle austauschen?
Nein, Diesel- und Benzinmotoren haben unterschiedliche Anforderungen an das Öl. Verwenden Sie nur das Öl, das für den jeweiligen Motortyp empfohlen wird.
Was ist der Unterschied zwischen mineralischem, teilsynthetischem und vollsynthetischem Motoröl?
Mineralöl: Basierend auf natürlichen Rohstoffen, günstig und für ältere Motoren geeignet.
Teilsynthese: Kombination aus mineralischen und synthetischen Komponenten, bietet besseren Schutz und längere Intervalle.
Vollsynthetik: Höchste Qualität, ideal für moderne Motoren und extreme Bedingungen.
Was ist zu tun, wenn die Motoröl-Warnleuchte aufleuchtet?
Stoppen Sie Ihr Fahrzeug sicher und überprüfen Sie den Ölstand. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, füllen Sie das empfohlene Öl nach. Leuchtet die Warnleuchte weiterhin, lassen Sie den Motor von einer Werkstatt überprüfen.
Wie entsorge ich Altöl korrekt?
Altöl darf nicht in den Hausmüll oder die Umwelt gelangen. Geben Sie es bei einer Recyclingstelle, einer Werkstatt oder einem Händler ab, der Altöl annimmt.
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen, das richtige Motoröl zu finden!