Die Auswahl des passenden Motoröls wirft bei vielen Autofahrern immer wieder Fragen auf – insbesondere, wenn es um den Unterschied zwischen 5W30 und 5W40 geht. Beide Öle gehören zur Gruppe der sogenannten Mehrbereichsöle, die sowohl bei Kälte als auch bei Hitze zuverlässige Schmiereigenschaften bieten. Doch worin unterscheiden sich 5W30 und 5W40 genau? Und welches Öl ist besser für Ihr Auto geeignet?
Diese Frage ist nicht nur ein beliebtes Thema in Autoforen und Werkstattgesprächen, sondern auch bei jeder anstehenden Inspektion oder dem eigenständigen Ölwechsel von großer Relevanz. Denn die Wahl des falschen Motoröls kann im schlimmsten Fall zu erhöhtem Verschleiß oder sogar Motorschäden führen. Herstellerangaben, Viskositätsklassen und individuelle Fahrbedingungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
In diesem Ratgeber vergleichen wir die wichtigsten Eigenschaften, Vorteile und Einsatzbereiche von 5W30 und 5W40 Motoröl. Sie erfahren, welches Öl besser zu Ihrem Fahrzeug passt, welche Unterschiede wirklich zählen – und wie Sie schnell das passende Öl finden.
Der Hauptunterschied zwischen 5W30 und 5W40
Sowohl 5W30 als auch 5W40 sind sogenannte Mehrbereichsöle – das bedeutet, sie sind sowohl für den Kaltstart im Winter als auch für den Betrieb bei hohen Temperaturen geeignet. Der entscheidende Unterschied liegt in der Viskosität bei hohen Temperaturen, also im zweiten Teil der Bezeichnung: „30“ vs. „40“.
Die Zahl vor dem „W“ („Winter“) – in beiden Fällen die 5 – gibt an, wie fließfähig das Öl bei Kälte ist. Je niedriger dieser Wert, desto besser eignet sich das Öl für den Kaltstart bei winterlichen Temperaturen. In diesem Punkt sind 5W30 und 5W40 nahezu identisch und bieten beide gute Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen.
Der Unterschied zeigt sich erst bei höheren Betriebstemperaturen:
- 5W30 bleibt etwas dünnflüssiger und sorgt so für weniger Reibung, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch beitragen kann.
- 5W40 ist bei Hitze zäher und bietet dadurch einen besseren Schmierfilm unter hoher Last oder bei stark beanspruchten Motoren.
Diese Viskositätsklassen werden gemäß dem internationalen SAE-Viskositätsindex festgelegt. Eine ausführliche Erklärung der SAE-Klassifikation finden Sie in unserem separaten Beitrag:
➡️ SAE-Klassifikation einfach erklärt
Kurz gesagt: Wer viel im Stadtverkehr unterwegs ist oder ein neueres Fahrzeug mit präziser Motortechnik fährt, ist mit 5W30 oft gut beraten. 5W40 hingegen bietet bei sportlicher Fahrweise, älteren Motoren oder besonders hohen Außentemperaturen Vorteile durch die höhere Hitzebeständigkeit.
Vergleichstabelle – 5W30 vs 5W40 im Überblick
Damit Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen 5W30 und 5W40 auf einen Blick erkennen können, haben wir die zentralen Eigenschaften in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst. Hier sehen Sie, welches Motoröl sich besser für Ihre Ansprüche eignet – abhängig vom Fahrzeugtyp, dem Fahrverhalten und den Einsatzbedingungen.
Tipp: Nutzen Sie diese Tabelle als schnelle Entscheidungshilfe, wenn Sie vor dem Kauf oder Ölwechsel stehen.
Eigenschaft | 5W30 | 5W40 |
---|---|---|
Viskosität bei Kälte | Sehr gut | Sehr gut |
Viskosität bei Hitze | Gut | Besser |
Geeignet für | Moderne Benzin- und Dieselfahrzeuge | Ältere Fahrzeuge, starke Beanspruchung |
Verbrauch | Niedriger | Etwas höher |
Preis | Günstiger | Oft etwas teurer |
Wann sollten Sie 5W30 wählen?
Das Motoröl 5W30 ist heute in vielen modernen Fahrzeugen die erste Wahl – insbesondere bei neueren Benzin- und Dieselmotoren mit Partikelfilter (z. B. DPF). Der Grund: Dieses Öl bietet nicht nur gute Fließeigenschaften bei niedrigen Temperaturen, sondern unterstützt auch die Abgasnachbehandlungssysteme durch seine aschearme Formulierung (je nach Freigabe).
Typische Einsatzbereiche:
- Fahrzeuge ab Euro-4-/Euro-5-Norm
- Autos mit Start-Stopp-System oder Turbolader
- Modelle mit engeren Toleranzen im Motorinnenraum
Ein weiterer Vorteil: 5W30 trägt zur Kraftstoffersparnis bei, da es bei Betriebstemperatur dünnflüssiger ist als viele andere Öle. Weniger Reibung im Motor bedeutet weniger Energieverlust – das spart nicht nur Benzin, sondern senkt auch die Emissionen.
Beachten Sie jedoch unbedingt die Herstellerfreigaben Ihres Fahrzeugs. Nicht jedes 5W30-Öl ist für jedes Modell geeignet – die Spezifikationen wie VW 504.00/507.00, BMW Longlife-04 oder MB 229.51 spielen dabei eine zentrale Rolle.
➡️ Nutzen Sie unser Öl-Identifikator-Tool, um in wenigen Sekunden das passende Öl für Ihr Fahrzeug zu finden.
Wann ist 5W40 die bessere Wahl?
Das Motoröl 5W40 spielt seine Stärken vor allem dann aus, wenn Ihr Fahrzeug höheren thermischen Belastungen ausgesetzt ist – sei es durch ein heißes Klima, eine sportlichere Fahrweise oder einen älteren Motor mit größerem Spiel zwischen den Bauteilen.
Wann 5W40 empfehlenswert ist:
- Bei älteren Fahrzeugen ohne Partikelfilter (z. B. Baujahr vor 2005)
- Wenn Ihr Motor bereits einen leicht erhöhten Ölverbrauch zeigt
- In Regionen mit hohen Außentemperaturen oder häufigem Anhängerbetrieb
- Bei Langstreckenfahrten mit hoher Last oder flotter Autobahnfahrt
Durch die höhere Viskosität bei Hitze bleibt der Schmierfilm von 5W40 auch unter anspruchsvollen Bedingungen stabil. Das schützt den Motor zuverlässig vor Verschleiß, besonders wenn dieser bereits Laufleistung gesammelt hat oder stärker beansprucht wird.
Einige Hersteller schreiben 5W40 auch gezielt für bestimmte Motorvarianten vor – z. B. bei leistungsstarken Turbodieseln oder bei Fahrzeugen ohne empfindliche Abgasnachbehandlung.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Fahrzeug 5W30 oder 5W40 benötigt, hilft unser Öl-Identifikator-Tool mit wenigen Klicks weiter.
Häufige Fragen zu 5W30 und 5W40 (FAQ)
Kann ich 5W30 durch 5W40 ersetzen?
Nur, wenn der Fahrzeughersteller dies ausdrücklich erlaubt. Ein Wechsel der Viskositätsklasse kann Auswirkungen auf die Schmierung und Motoreffizienz haben. Prüfen Sie unbedingt die Freigaben in Ihrer Betriebsanleitung oder nutzen Sie unser Öl-Identifikator-Tool, um sicherzugehen.
Was passiert, wenn ich das falsche Öl verwende?
Die Verwendung eines nicht freigegebenen Motoröls kann schwerwiegende Folgen haben – von erhöhtem Verschleiß bis hin zu Leistungsverlust oder Motorschäden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Beitrag: Folgen von falschem Öl.
Welches Öl ist besser für kurze Strecken?
Für Kurzstrecken empfiehlt sich eher 5W30. Es ist bei niedrigen Temperaturen besonders fließfähig und sorgt dafür, dass der Motor auch beim Kaltstart schnell optimal geschmiert wird.
Unsere Produktempfehlungen
Sie wissen nun, ob 5W30 oder 5W40 besser zu Ihrem Fahrzeug passt – doch welches konkrete Motoröl sollten Sie kaufen? Hier finden Sie eine Auswahl an hochwertigen, vielfach bewährten Markenölen, die jeweils zu den genannten Anforderungen passen:
- 🔧 Liqui Moly Longtime High Tech 5W30
Ideal für moderne Fahrzeuge mit Partikelfilter und Longlife-Service. Entspricht zahlreichen Herstellerfreigaben wie VW 504.00/507.00. - 🔧 Shell Helix Ultra ECT 5W30
Vollsynthetisches Premium-Öl für maximale Motorreinheit, entwickelt auf Basis der Gas-to-Liquid-Technologie. - 🔧 Mobil 1 0W40 New Life
Eine ausgezeichnete Alternative zu 5W40 – besonders für Fahrzeuge mit hoher Laufleistung oder starker Beanspruchung. - 🔧 Liqui Moly 4T Synth 10W40 Street
Empfehlenswert für ältere Motoren, hohe Temperaturen oder Vielfahrer mit robuster Fahrweise.
Tipp: Achten Sie beim Kauf nicht nur auf die Viskosität, sondern auch auf die passende Herstellerfreigabe für Ihr Fahrzeug.
Fazit – Welches Öl ist nun das richtige?
Ob 5W30 oder 5W40 besser zu Ihrem Fahrzeug passt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Wahl des richtigen Motoröls hängt immer von mehreren Faktoren ab – insbesondere vom Fahrzeugmodell, der individuellen Fahrweise und den Herstellerfreigaben.
Während 5W30 besonders für moderne Fahrzeuge mit Partikelfilter und geringem Verbrauch geeignet ist, spielt 5W40 seine Stärken bei älteren Motoren, hohen Temperaturen oder starker Beanspruchung aus.
Wenn Sie unsicher sind, welches Öl für Ihr Fahrzeug tatsächlich freigegeben ist, nutzen Sie am besten unser praktisches Online-Tool:
➡️ Jetzt Öl identifizieren mit dem Öl-Identifikator-Tool
So sind Sie auf der sicheren Seite – und Ihr Motor dankt es Ihnen mit einer langen Lebensdauer und optimaler Leistung.
Jetzt passendes Motoröl finden
Sie kennen nun die Unterschiede zwischen 5W30 und 5W40 – und wissen, worauf es bei der Auswahl des richtigen Öls ankommt. Wenn Sie direkt das passende Produkt für Ihr Fahrzeug finden möchten, stöbern Sie in unserem Angebot an hochwertigen Markenölen.
– bequem online bestellen und von geprüfter Qualität profitieren.