Mineralöl, teilsynthetisch oder vollsynthetisch – der Unterschied

Beim Motoröl zählt nicht nur 5W-30 oder 0W-40 – ebenso wichtig ist die Ölart: Mineralöl, teilsynthetisch (HC-Synthese) oder vollsynthetisch. In diesem Beitrag lernen Sie den Unterschied zwischen Mineralöl vs. Synthetik, was HC-Synthese bedeutet und wann welche Ölart für Ihr Fahrzeug sinnvoll ist. Wichtig: Entscheidend sind stets die Herstellerfreigaben – diese Seite liefert die Systematik, Ihr Handbuch die Pflichtwerte.

Wenn Sie sich zunächst allgemein informieren möchten, lesen Sie auch Was ist Motoröl? oder Wie finde ich das richtige Motoröl?.

Die drei Ölarten in 60 Sekunden

Motoröl ist nicht gleich Motoröl – entscheidend ist die chemische Basis. Mineralöl (Basisgruppe I/II) entsteht durch Raffination von Erdöl. Es ist vergleichsweise günstig, bietet aber eine geringere Temperatur- und Alterungsstabilität. Dadurch eignet es sich vor allem für ältere oder einfach aufgebaute Motoren, die keine hohen Anforderungen an Temperatur oder Laufleistung stellen.

Teilsynthetisches Motoröl (HC-Synthese, meist Gruppe III) bildet den guten Mittelweg: Es kombiniert veredelte Mineralölanteile mit synthetischen Komponenten und bietet dadurch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ideal für Alltagsfahrzeuge, die regelmäßig, aber nicht extrem beansprucht werden.

Vollsynthetisches Motoröl (PAO/Ester, Gruppe IV/V oder hochwertige Gruppe III-Mischungen) wird gezielt im Labor hergestellt. Es überzeugt durch hohe Stabilität, ausgezeichneten Schutz bei Kälte und Hitze sowie geringe Verdampfungsneigung – die richtige Wahl für moderne, leistungsstarke oder turbogeladene Motoren.

Weitere technische Hintergründe zu den verwendeten Ölgruppen finden Sie hier: API- und ACEA-Normen verstehen.

HC-Synthese, „100 % synthetisch“ & Bezeichnungen erklärt

Im Handel begegnen Ihnen oft Begriffe wie „HC-Syntheseöl“, „vollsynthetisch“ oder sogar „100 % synthetisch“ – doch was steckt dahinter?
HC-Synthese steht für „Hydrocrack-Synthese“ und beschreibt ein Verfahren, bei dem Mineralöl stark veredelt wird. Das Ergebnis ist ein besonders reines Grundöl (Gruppe III), das in seiner Qualität den echten synthetischen Ölen (Gruppe IV/V) sehr nahekommt. Deshalb werden viele HC-Synthese-Öle heute als synthetisch vermarktet, auch wenn sie technisch gesehen keine vollständig im Labor aufgebauten Moleküle enthalten.

Bezeichnungen wie „vollsynthetisch“ oder „100 % synthetisch“ sind in Europa nicht einheitlich geregelt – es handelt sich häufig um Marketingbegriffe, die je nach Hersteller unterschiedlich ausgelegt werden. Für die Praxis zählt daher vor allem eines: Freigaben schlagen Marketing. Wenn Viskosität und Herstellerspezifikationen passen, ist ein HC-Syntheseöl oft genauso empfehlenswert wie eine teurere Vollsynthetik.

Vertiefende Informationen finden Sie in den Ratgebern Synthetisches Motoröl: Vorteile & Nachteile und Motoroelsorten im Überblick.

Vergleichstabelle – Mineralöl vs. teilsynthetisch vs. vollsynthetisch

Die folgende Übersicht zeigt kompakt die wichtigsten Unterschiede zwischen Mineralöl, teilsynthetischem und vollsynthetischem Motoröl. Sie hilft Ihnen dabei, die richtige Ölart für Ihr Fahrzeug einzuschätzen – und liefert klare Orientierung zu Temperaturverhalten, Alterungsbeständigkeit und Preisniveau.

Tipp: Nutzen Sie die Tabelle als schnelle Entscheidungshilfe, prüfen Sie aber immer zusätzlich die Herstellerfreigaben in Ihrem Fahrzeughandbuch.

Eigenschaft Mineralöl Teilsynthetisch (HC-Synthese) Vollsynthetisch
Temperaturstabilität Niedrig Mittel Sehr hoch
Alterungsbeständigkeit Schnell Solide Langsam
Eignung Einsatzprofil Ältere oder einfache Motoren Alltagsfahrten, Pendelverkehr Turbo, Start-Stopp, Langstrecke
Preis-Niveau Günstig Mittel Höher

So erkennen Sie auf einen Blick, welche Ölart zu Ihrem Fahrzeug und Fahrverhalten passt – ob klassisch, alltagstauglich oder hochleistungsfähig.

Auswahlhilfe – welches Öl passt zu Ihrem Fahrzeug?

Die richtige Ölart hängt nicht nur von persönlichen Vorlieben, sondern vor allem von den technischen Anforderungen Ihres Motors ab. Mit diesen drei Schritten treffen Sie eine sichere Entscheidung:

Schritt 1: Prüfen Sie die Herstellerfreigaben und Viskosität in Ihrem Fahrzeughandbuch. Nur Öle, die dort aufgeführt oder ausdrücklich freigegeben sind, gewährleisten optimalen Schutz und Gewährleistungssicherheit.

Schritt 2: Berücksichtigen Sie Ihr Einsatzprofil.
– Bei Kurzstrecken, Start-Stopp-Systemen, Turboladern oder hoher thermischer Belastung empfiehlt sich ein vollsynthetisches Motoröl.
– Für den ruhigen Alltagsbetrieb oder gemischte Fahrbedingungen genügt häufig ein teilsynthetisches Öl (HC-Synthese).
Oldtimer oder Fahrzeuge mit klassischer Dichtungstechnik profitieren oft von einem mineralischen Öl, das besser zu den älteren Materialien passt.

Schritt 3: Achten Sie auf Qualität, Marke und regelmäßige Ölwechselintervalle. Selbst das beste Öl verliert mit der Zeit an Leistungsfähigkeit – wer sein Intervall einhält, verlängert die Lebensdauer des Motors spürbar.

Nutzen Sie für eine schnelle und sichere Auswahl den Öl-Finder. Spezielle Hinweise zum Oldtimer-Sonderfall sowie Empfehlungen zum Ölwechsel-Intervall finden Sie in den verlinkten Ratgebern.

Häufige Fragen zu Ölarten (FAQ)

Was ist besser: teilsynthetisch oder vollsynthetisch?

Das hängt von den Herstellerfreigaben und dem Einsatzprofil ab. Vollsynthetische Öle bieten die höchste thermische Stabilität und sind ideal für moderne, stark belastete Motoren. Teilsynthetische Öle hingegen punkten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und ausreichendem Schutz im Alltagsbetrieb.

Ist HC-Synthese teilsynthetisch oder synthetisch?

HC-Synthese steht für hydrocrackiertes Grundöl (Gruppe III). Es ist chemisch veredeltes Mineralöl und wird im Markt häufig als synthetisch bezeichnet, obwohl es technisch betrachtet zwischen Mineralöl und Vollsynthetik liegt.

Kann man Mineralöl mit teilsynthetischem oder vollsynthetischem Öl mischen?

Im Notfall ist das grundsätzlich möglich – die Öle sind mischbar. Dennoch ist das nicht ideal, da sich Additive und Viskosität unterscheiden können. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer Öle gleicher Spezifikation und Freigabe.

Was ist der Unterschied zwischen „100 % synthetisch“ und „vollsynthetisch“?

Diese Begriffe sind nicht einheitlich geregelt. Je nach Hersteller können beide Bezeichnungen für Gruppe III-, IV- oder V-Öle verwendet werden. In der Praxis zählt daher: Freigaben und Normen sind entscheidend, nicht Marketingbegriffe.

5W-30: vollsynthetisch oder teilsynthetisch – was ist besser?

Das hängt von Ihrem Fahrzeug ab. In modernen Motoren mit Start-Stopp-System oder Turbo empfiehlt sich meist ein vollsynthetisches 5W-30. Bei weniger anspruchsvollen Motoren kann auch ein teilsynthetisches Öl genügen. Prüfen Sie stets die Herstellerangaben im Handbuch.

Eignet sich Mineralöl heute noch?

Ja, in bestimmten Fällen. Für ältere Motoren mit einfacher Technik und kurzen Fahrstrecken kann Mineralöl sinnvoll sein. Für moderne Fahrzeuge überwiegen jedoch die Nachteile bei Alterungs- und Temperaturverhalten, weshalb meist synthetische Öle empfohlen werden.

Weiterführende Ratgeber

Wenn Sie sich tiefer in das Thema Motoröl einlesen möchten, finden Sie in unseren Ratgebern weitere Hintergrundinformationen, Vergleiche und Anwendungstipps:

Grundlagen:
Was ist Motoröl? – Zusammensetzung, Aufgaben und wichtige Kennzahlen.
Viskosität verstehen – Bedeutung von Angaben wie 5W-30 oder 10W-40.
API- und ACEA-Normen erklärt – was die Klassifizierungen über Qualität und Einsatzbereich aussagen.

Vergleiche:
5W-30 vs. 5W-40 – Unterschiede in Fließverhalten und Motorschutz.
BMW Longlife-01 vs. Longlife-04 – welche Freigabe für welches Modell passt.
VW 504 00 vs. 507 00 – typische Freigaben im VW-Konzern im Überblick.

Praxis:
Motoröl nachfüllen – Anleitung
Ölwechsel-Intervall: Empfehlung & Einflussfaktoren
Altöl richtig entsorgen

Kauf & Tests:
Jetzt passendes Motoröl finden (Primary CTA)
Alle Motoröle im Überblick
Beste Motoröle 2025 im Vergleich
Günstige Motoröle kaufen

So erhalten Sie fundiertes Wissen von den Grundlagen über den praktischen Umgang bis hin zur richtigen Produktauswahl.

Fazit & Empfehlung

Fazit: Entscheidend für die Wahl des richtigen Motoröls sind immer die Herstellerfreigaben und Ihr Einsatzprofil – so treffen Sie die sichere und langfristig motorschonende Entscheidung.

Wenn Sie direkt das passende Öl für Ihr Fahrzeug finden möchten, nutzen Sie unseren Öl-Finder für eine schnelle und präzise Auswahl.

Oder entdecken Sie unser gesamtes Sortiment hochwertiger Markenöle hier: Alle Motoröle ansehen.