Liqui Moly zählt seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Motoröl-Marken in Deutschland. Der Hersteller steht für Qualität „Made in Germany“ und eine breite Auswahl an Produkten mit zahlreichen Herstellerfreigaben. Doch welches Liqui Moly Motoröl ist 2025 die beste Wahl für Ihr Fahrzeug? In unserem aktuellen Vergleich stellen wir Ihnen die wichtigsten Serien gegenüber, erläutern ihre Unterschiede und zeigen, welches Öl sich für welchen Einsatzzweck empfiehlt – von modernen Fahrzeugen mit Longlife-Service bis hin zu älteren Motoren.
Schnelle Entscheidung gesucht? 👉 Beste Motoröle 2025 mit Testsiegern & Freigaben ansehen.
🟦 Was macht Liqui Moly Motoröl besonders?
Liqui Moly steht für Schmierstoffe aus deutscher Herstellung, die höchste Qualitätsstandards erfüllen. Das Unternehmen mit Sitz in Ulm produziert ausschließlich in Deutschland und hat sich besonders durch seine Expertise im Bereich Additive einen Namen gemacht. Diese Zusatzstoffe sorgen für verbesserten Verschleißschutz, Sauberkeit im Motor und längere Ölwechselintervalle.
Ein weiterer Vorteil: Die meisten Liqui Moly Öle verfügen über spezifische Herstellerfreigaben – z. B. von VW, BMW oder Mercedes – und sind damit exakt auf die Anforderungen moderner Fahrzeuge abgestimmt.
Das Sortiment umfasst mehrere Produktlinien für unterschiedliche Einsatzzwecke:
- Top Tec: Hochleistungsöle mit Longlife-Freigaben
- Synthoil: Vollsynthetische Premiumöle für sportliche Motoren
- Leichtlauf: Energiesparöle für ältere und moderne Fahrzeuge
- Special Tec: Speziell für bestimmte Motorengenerationen (z. B. Ford, Opel, Asia-Fahrzeuge)
So finden Sie für nahezu jedes Fahrzeug das passende Motoröl – abgestimmt auf Technik, Alter und Fahrverhalten.
🟦 Die wichtigsten Liqui Moly Serien im Überblick
Liqui Moly bietet eine große Bandbreite an Motorölen für unterschiedliche Fahrzeugtypen und Anforderungen. Damit Sie die richtige Wahl treffen können, hier die Kernlinien mit ihren Stärken:
- Top Tec – moderne Longlife-Öle für Fahrzeuge mit Abgasnachbehandlung (z. B. VW 504.00/507.00, BMW Longlife-04). Optimal für Diesel mit DPF und Benziner mit Start-Stopp-System.
- Synthoil – vollsynthetische Premiumöle mit hoher Temperaturstabilität. Ideal für sportliche Fahrer und leistungsstarke Motoren.
- Leichtlauf – bewährte Energiesparöle für ältere und moderne Fahrzeuge, die durch reduzierte Reibung Kraftstoff sparen helfen.
- Special Tec – maßgeschneiderte Öle für bestimmte Herstelleranforderungen (z. B. Opel, Ford, asiatische Modelle).
- Molygen – Öle mit spezieller Molybdän-Formel, die für besonders starken Verschleißschutz sorgen und durch ihre grünliche Farbe auffallen.
So wird schnell deutlich, welches Liqui Moly Motoröl für Ihren Wagen am besten passt – egal, ob Sie ein aktuelles Euro-6-Fahrzeug oder einen älteren Benziner fahren.
Direkt zur Kaufempfehlung: Liqui Moly Longtime High Tech 5W‑30 (C3/504 00/507 00)
🟦5W‑30 oder 5W‑40 bei Liqui Moly?
Bei der Wahl zwischen 5W‑30 und 5W‑40 Motoröl von Liqui Moly kommt es vor allem auf den Motortyp, das Alter des Fahrzeugs und die Herstellerfreigaben an:
- 5W‑30 ist die bevorzugte Wahl für moderne Fahrzeuge mit Abgasnachbehandlungssystemen wie Partikelfiltern (DPF) oder Katalysatoren. Es bietet optimale Fließeigenschaften bei Kälte, ist meist „Low SAPS“ (aschearm) formuliert und ermöglicht längere Wechselintervalle (Longlife-Service). Empfehlenswert sind hier z. B. das Top Tec 4200 oder das Longtime High Tech 5W‑30.
- 5W‑40 eignet sich vor allem für ältere Fahrzeuge oder Motoren ohne DPF, bei denen thermische Stabilität und hoher Verschleißschutz im Vordergrund stehen. Es hat eine etwas höhere Viskosität bei Betriebstemperatur und kann in belasteten Motoren Vorteile bringen – zum Beispiel mit dem Leichtlauf High Tech 5W‑40.
🛠️ Tipp: Achten Sie stets auf die OEM-Freigaben Ihres Fahrzeugherstellers – diese sind ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Öls.
Noch unsicher? 5W‑30 vs 5W‑40 im Detail und Top‑Öle 2025 vergleichen.
🟦 Freigaben & Normen einfach erklärt (VW 504 00/507 00, BMW LL‑04, MB 229.xx, ACEA/API)
Damit ein Motoröl im Fahrzeug optimal funktioniert, muss es nicht nur die passende Viskosität aufweisen – entscheidend sind auch die sogenannten Herstellerfreigaben und internationalen Normen. Sie geben an, ob ein Öl die technischen Anforderungen eines bestimmten Motors erfüllt.
Liqui Moly bietet zahlreiche Produkte mit offiziellen Freigaben führender Hersteller:
- VW 504 00 / 507 00 – für moderne Benziner und Diesel mit Partikelfilter
- BMW Longlife-04 (LL‑04) – für BMW-Modelle mit verlängerten Wartungsintervallen
- Mercedes-Benz MB 229.5 / 229.51 / 229.52 – abgestimmt auf spezifische Motorgenerationen
Darüber hinaus tragen die Öle auch standardisierte ACEA- (europäische Klassifikation) und API-Normen (US-amerikanische Klassifikation), die grundlegende Qualitäts- und Leistungskriterien definieren – etwa in Bezug auf Verschleißschutz, Reinigungswirkung oder Eignung für Turboaufladung und Abgasnachbehandlung.
💡 Tipp: Achten Sie beim Ölwechsel immer auf die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Freigaben. Nur dann ist ein optimaler Schutz gewährleistet – und eventuelle Garantieansprüche bleiben bestehen.
Freigaben nachschlagen:
🟦 Vergleich beliebter Liqui Moly Motoröle
Liqui Moly bietet eine Vielzahl hochwertiger Motoröle – doch welches Produkt ist das richtige für Ihr Fahrzeug? In unserem Vergleich 2025 stellen wir vier der beliebtesten Liqui Moly Öle gegenüber. Die Tabelle zeigt auf einen Blick die Unterschiede bei Viskosität, Öltyp, Einsatzbereich, Herstellerfreigaben und Vorteilen. So finden Sie schnell ein passendes Öl – abgestimmt auf Technik, Alter und Anforderungen Ihres Fahrzeugs.
Produktname | SAE-Klasse | Typ | Geeignet für | Herstellerfreigaben | Vorteile | Preis/Link |
---|---|---|---|---|---|---|
Liqui Moly Longtime High Tech 5W30 | 5W-30 | Vollsynthetisch | Moderne Benzin- & Dieselmotoren | VW 504 00 / 507 00, MB 229.51, BMW Longlife-04 | Lange Wechselintervalle, optimale Sauberkeit | Zum Produkt |
Liqui Moly Leichtlauf High Tech 5W40 | 5W-40 | HC-synthetisch | Benzin- & Dieselmotoren ohne DPF | MB 229.5, VW 502 00 / 505 00 | Hohe Scherstabilität, gute Kaltstarteigenschaften | Zum Produkt |
Liqui Moly Synthoil Race Tech GT1 10W60 | 10W-60 | Vollsynthetisch | Sportliche Benziner & Hochleistungsmotoren | keine OEM-Freigaben, motorsporterprobt | Extremer Verschleißschutz bei hohen Drehzahlen | Zum Produkt |
Liqui Moly Top Tec 4200 5W30 | 5W-30 | Vollsynthetisch (Low SAPS) | Fahrzeuge mit DPF & Turbo | VW 504 00 / 507 00, BMW LL-04, MB 229.51 | DPF-kompatibel, ideal für Longlife-Service | Zum Produkt |
🟦 Empfehlung: Welches Liqui Moly Öl ist für Ihr Fahrzeug geeignet?
Die Wahl des passenden Motoröls hängt von mehreren Faktoren ab – darunter Motortyp, Fahrverhalten, Baujahr und die erforderlichen Herstellerfreigaben. Liqui Moly bietet für nahezu jeden Einsatzzweck das richtige Öl. Hier finden Sie eine erste Orientierung:
- Für moderne Benzinmotoren
👉 Liqui Moly Longtime High Tech 5W-30 oder Top Tec 4600 5W-30
→ Ideal für Fahrzeuge mit Turbo und Start-Stopp-System. - Für moderne Dieselmotoren mit Partikelfilter (DPF)
👉 Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30
→ Erfüllt Low-SAPS-Anforderungen und schützt das Abgasnachbehandlungssystem. - Für ältere Fahrzeuge oder hohe Laufleistung
👉 Liqui Moly Leichtlauf High Tech 5W-40
→ Robuster Allrounder für Benziner & Diesel ohne DPF – bewährt bei höherem Verschleiß und auch für Vielfahrer geeignet. - Für Motorräder mit Nasskupplung
👉 Liqui Moly 4T Synth 10W-40 Street
→ Speziell für hohe Drehzahlen und thermische Belastung entwickelt.
🟦 Direkt zum passenden Liqui Moly Motoröl
Sie möchten nicht lange suchen? Hier finden Sie unsere beliebtesten Liqui Moly Motoröle im Direktzugriff – inklusive Preisangabe und Link zur Produktseite:
- 🔧 Longtime High Tech 5W-30 – Unser Bestseller für moderne Benziner und Diesel mit Longlife-Service. Ab 10,33 €
👉 Zum Produkt ansehen - 🚗 Top Tec 4200 5W-30 – Ideal für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter und Turboaufladung. Ab 14,17 €
👉 Zum Produkt ansehen - 🛡️ Top Tec 4600 5W-30 – Besonders vielseitig einsetzbar, mit Freigaben für BMW, MB und Opel. Ab 10,73 €
👉 Zum Produkt ansehen - 🔩 Synthoil Energy 0W-40 – Hochtemperaturstabil für sportliche Motoren. Ab 12,56 €
👉 Zum Produkt ansehen - 🛵 4T Synth 10W-40 – Speziell für Motorräder mit Nasskupplung, JASO MA2 zertifiziert. Ab 15,43 €
👉 Zum Produkt ansehen
🔍 Sie sind unsicher, welches Öl für Ihr Fahrzeug geeignet ist?
Nutzen Sie unseren kostenlosen digitalen Helfer – einfach Fahrzeug auswählen und passende Liqui Moly Öle anzeigen lassen:
Häufig gestellte Fragen zu Liqui Moly Motorölen (FAQ)
Welches Liqui Moly Öl ist das beste?
Das hängt vom Fahrzeug und den Anforderungen ab. Für moderne Diesel: Top Tec 4200 5W30. Für sportliche Benziner: Synthoil Race Tech GT1 10W60.
Was ist der Unterschied zwischen Leichtlauf und Top Tec?
Leichtlauf-Öle sind oft teilsynthetisch oder HC-basiert. Top Tec sind vollsynthetisch und auf lange Intervalle ausgelegt.
Wo wird Liqui Moly hergestellt?
In Deutschland – am Standort Ulm.
Ist Liqui Moly besser als No-Name-Öl?
Liqui Moly bietet geprüfte Qualität mit OEM-Freigaben und abgestimmten Additivpaketen – No-Name-Produkte können diese Standards oft nicht garantieren.
Kann ich Liqui Moly Öl einfach nachfüllen?
Ja, solange Viskosität und Freigaben stimmen. Bei Unsicherheit hilft der Öl-Finder.
Wie oft sollte ich Liqui Moly Öl wechseln?
Das hängt vom jeweiligen Produkt und vom Fahrzeughersteller ab. Viele Liqui Moly Öle mit Longlife-Freigabe erlauben Wechselintervalle von bis zu 30.000 km oder 2 Jahren. Prüfen Sie dazu die Angaben im Serviceheft und auf dem Etikett des Öls.
Eignet sich Liqui Moly auch für ältere Fahrzeuge?
Ja – gerade die Leichtlauf- und Molygen-Serien sind auch für ältere Fahrzeuge oder Motoren mit höherem Verschleiß geeignet. Achten Sie auf passende Viskositäten wie 10W-40 und ggf. auf die Hinweise „Für Fahrzeuge ohne DPF“.
Sind Liqui Moly Additive sinnvoll?
Viele Additive von Liqui Moly können die Motorleistung unterstützen – etwa durch Reibungsminderung, Motorsauberkeit oder Leckstopp-Effekte. Bei modernen Fahrzeugen mit Garantie sollten Sie jedoch vorher die Herstellervorgaben prüfen.
Gibt es Liqui Moly auch für Hybridfahrzeuge?
Ja – einige vollsynthetische Öle wie das Top Tec 4200 5W-30 eignen sich auch für Hybridmodelle mit Start-Stopp-Systemen. Wichtig ist die Kombination aus schneller Durchölung, Longlife-Freigabe und niedrigem SAPS-Gehalt.
Kann ich zwischen verschiedenen Liqui Moly Ölen wechseln?
Ein Wechsel ist grundsätzlich möglich – jedoch sollten Sie nicht beliebig mischen. Vor einem Umstieg auf eine andere Viskosität oder Spezifikation empfiehlt sich ein kompletter Ölwechsel inklusive Filter.
Welche Liqui‑Moly‑Serie eignet sich für Fahrzeuge mit DPF?
Verwenden Sie am besten Öle der Serien Longtime High Tech oder Top Tec, die eine ACEA-C-Freigabe (meist C3) tragen und über passende Herstellerfreigaben wie VW 504.00/507.00 oder MB 229.51 verfügen. Diese Öle sind speziell für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter (DPF) entwickelt worden.
Liqui Moly 5W‑30 oder 5W‑40 – welches Öl passt besser?
Das hängt vom Fahrzeugtyp ab: 5W‑30 wird meist für moderne Motoren mit Longlife-Service und DPF empfohlen. 5W‑40 eignet sich eher für ältere Fahrzeuge, die keine Abgasnachbehandlung benötigen, oder bei hoher thermischer Belastung (z. B. bei Vielfahrern oder Anhängerbetrieb).
Gibt es ein universelles Liqui Moly Öl für alle Fahrzeuge?
Nein – es gibt kein Motoröl, das zu jedem Fahrzeug passt. Entscheidend sind immer die OEM-Freigaben des Fahrzeugherstellers. Diese finden Sie in der Betriebsanleitung. Nur wenn ein Öl alle geforderten Normen erfüllt, ist ein sicherer Einsatz möglich.
🟦 Fazit – Liqui Moly Öl kaufen oder nicht?
Liqui Moly steht für Qualität, Sicherheit und Innovation – entwickelt und produziert in Deutschland. Zwar sind die Öle preislich über dem Durchschnitt, doch dafür erhalten Sie exakt abgestimmte Additive, umfangreiche Herstellerfreigaben und maximale Betriebssicherheit. Besonders bei modernen Fahrzeugen mit empfindlicher Abgasnachbehandlung oder langen Wartungsintervallen lohnt sich der Griff zu einem hochwertigen Markenöl.