Altöl ist gebrauchtes Motor- oder Schmieröl und gilt als gefährlicher Abfall – falsche Entsorgung schädigt Boden und Gewässer und kann Bußgelder nach sich ziehen. Auf dieser Seite erfahren Sie kurz und verständlich, wo Sie Altöl abgeben können (Händler mit Rücknahmepflicht, Wertstoffhof, Werkstatt), wann die Abgabe kostenlos ist und welche Kosten ggf. entstehen. Außerdem zeigen wir, wie Sie Ölkanister und Ölflaschen korrekt entsorgen, Altöl sicher transportieren und lagern und welche Optionen für Gewerbe (Mengen, Abholung, Nachweise) sinnvoll sind.
TL;DR – Die 3 schnellsten Wege zur Altöl-Entsorgung
- Beim Händler, bei dem Sie Motoröl gekauft haben – Händler sind gesetzlich verpflichtet, die gleiche Menge Altöl zurückzunehmen, die Sie dort erworben haben.
- Am Wertstoffhof bzw. bei der kommunalen Sammelstelle – hier können Sie Kleinmengen Altöl in der Regel kostenlos abgeben.
- In der Werkstatt – viele Kfz-Betriebe nehmen Altöl an, teilweise gegen eine Gebühr.
Wichtig: Bringen Sie immer den Kaufbeleg mit, geben Sie nur die entsprechende Menge zurück und achten Sie darauf, dass das Öl in einem sauberen, dicht verschlossenen Gebinde transportiert wird.
Gesetz & Pflicht – was für Sie gilt
Für Motoröl-Verkäufer besteht eine Rücknahmepflicht: Sie müssen die gleiche Menge Altöl zurücknehmen, die Sie dort gekauft haben – vorausgesetzt, Sie legen den Kassenbon vor.
Beachten Sie das Mischverbot: Altöl darf nicht mit Bremsflüssigkeit, Kühlmittel oder anderen Flüssigkeiten vermengt werden, da sonst eine Annahme verweigert wird.
Strikt verboten ist es, Altöl in den Kanal, ins Erdreich oder in den Ofen einzuleiten – dies gilt als Umweltstraftat und kann hohe Strafen nach sich ziehen.
Für Privatpersonen ist die Rückgabe von Kleinmengen vorgesehen, meist kostenlos. Gewerbebetriebe hingegen müssen größere Mengen oft durch zertifizierte Entsorger abholen lassen und benötigen entsprechende Nachweise.
Wo Sie Altöl abgeben können
Es gibt mehrere unkomplizierte Wege, Altöl sicher und gesetzeskonform abzugeben. Viele davon sind für Privatpersonen kostenlos, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
- Händler oder Onlinehändler: Wer Motoröl verkauft, muss die gleiche Menge Altöl auch wieder annehmen. Voraussetzung ist ein Kaufbeleg, und die Rückgabe darf die gekaufte Menge nicht überschreiten. In der Regel entstehen hier keine zusätzlichen Kosten.
- Wertstoffhof: Kommunale Sammelstellen nehmen Altöl üblicherweise in Kleinmengen an – häufig kostenlos. Die genauen Mengenbegrenzungen variieren je nach Gemeinde.
- Werkstatt: Viele Werkstätten nehmen Altöl entgegen, insbesondere, wenn der Ölwechsel dort durchgeführt wurde. Wird nur zur Entsorgung abgegeben, kann jedoch eine Gebühr anfallen.
- Tankstellen oder Autozubehörmärkte: Manche Stationen bieten eine Annahme an, dies ist aber nicht verpflichtend. Fragen Sie daher am besten vorher nach, ob eine Abgabe möglich ist und ob Kosten entstehen.
Was kostet Altöl entsorgen? (Privat)
Die Kosten für die Altöl-Entsorgung hängen stark davon ab, wo Sie das Öl abgeben und unter welchen Bedingungen. Grundsätzlich gilt: Wer Motoröl kauft, hat Anspruch darauf, die gleiche Menge beim Händler kostenlos zurückzugeben. Darüber hinaus können Gebühren anfallen – vor allem bei Wertstoffhöfen oder Werkstätten, wenn die Rückgabe über Kleinmengen hinausgeht oder ohne Kaufbeleg erfolgt.
Nachfolgende Tabelle bietet Ihnen eine schnelle Übersicht:
| Ort der Entsorgung | Menge | Kosten | Hinweis |
|---|---|---|---|
| Händler / Onlinehändler | Bis zur gekauften Menge | kostenlos | Kaufbeleg erforderlich |
| Wertstoffhof | Kleinmengen (i. d. R. bis 5 Liter) | meist kostenlos | Regelungen variieren je Kommune |
| Wertstoffhof | Größere Mengen | ca. 1–2 € pro Liter | Preise regional unterschiedlich |
| Werkstatt | Kleinmengen | oft kostenlos, sonst kleine Gebühr | vorher nachfragen |
| Entsorger (Abholung) | nur größere Mengen | nach Angebot, teils Vergütung | für Gewerbe interessant |
So sehen Sie auf einen Blick: Privatpersonen können Altöl fast immer kostenlos loswerden – entweder beim Händler oder am Wertstoffhof. Nur wenn größere Mengen oder Sonderfälle vorliegen, müssen Sie mit geringen Gebühren rechnen.
Ölkanister & leere Ölflaschen entsorgen
Nicht nur das Altöl selbst, sondern auch die leeren Ölgebinde müssen korrekt entsorgt werden. Dabei gilt: Verpackungen sollten möglichst restentleert und tropffrei sein.
- Kunststoffflaschen und -kanister: Sind sie vollständig entleert, dürfen sie in vielen Kommunen über die Plastikverpackung (gelber Sack / gelbe Tonne) entsorgt werden. Enthalten sie noch sichtbare Ölreste, gehören sie zum Wertstoffhof oder in den Sonderabfall.
- Metallkanister: Sauber und tropffrei können sie als Metallverpackung entsorgt werden. Stark verölte Metallkanister geben Sie besser beim Wertstoffhof ab.
Faustregel: Je stärker ein Gebinde mit Öl verschmutzt ist, desto eher gehört es zum Sonderabfall. Achten Sie darauf, die Kanister dicht zu verschließen und getrennt vom eigentlichen Altöl abzugeben.
Altöl verkaufen / Ankauf – was realistisch ist
Die Vorstellung, Altöl einfach zu verkaufen, klingt für viele attraktiv. In der Praxis gilt jedoch: Für Privatpersonen lohnt sich dies nicht. Kleinmengen, wie sie typischerweise beim Ölwechsel im Auto anfallen, werden nicht angekauft, sondern müssen korrekt entsorgt werden – kostenlos beim Händler oder über den Wertstoffhof.
Anders sieht es bei gewerblichen Betrieben aus. Werkstätten, Speditionen oder Landwirtschaftsbetriebe erzeugen oft größere Mengen Altöl. Ab einer bestimmten Mindestmenge und bei ausreichender Qualität (nicht vermischt, sortenrein) kann es für Entsorgungsunternehmen interessant sein, diese Öle anzukaufen oder zumindest kostenlos abzuholen. Hier empfiehlt sich ein individueller Preisvergleich bei regionalen Entsorgern.
Für Privatnutzer bleibt daher die Regel: Entsorgung statt Vergütung. Wer sich detailliert über Ankaufsmöglichkeiten für Gewerbe informieren möchte, sollte einen spezialisierten Ratgeber oder direkt den Kontakt zu Altöl-Entsorgern suchen.
Transport, Lagerung & Sicherheit
Altöl gehört zu den gefährlichen Abfällen und muss entsprechend sorgfältig behandelt werden. Achten Sie daher auf folgende Grundregeln:
- Gebinde nutzen: Füllen Sie Altöl am besten direkt in die Originalbehälter zurück oder verwenden Sie stabile, verschließbare Kanister. So verhindern Sie ein Auslaufen beim Transport.
- Keine Mischung: Verschiedene Flüssigkeiten wie Bremsflüssigkeit, Kühlmittel oder Lösungsmittel dürfen nicht mit Altöl vermischt werden. Mischungen werden oft nicht angenommen und erhöhen die Entsorgungskosten.
- Sicher lagern: Stellen Sie die Behälter aufrecht und dicht verschlossen ab, am besten auf einer Auffangschale. Lagern Sie Altöl nicht im Freien und schützen Sie es vor Regen und Frost.
- Fern von Hitzequellen: Bewahren Sie Altöl kühl und trocken, nicht in der Nähe von Öfen, Heizungen oder offenem Feuer auf.
- Kindersicher aufbewahren: Halten Sie Altöl immer außer Reichweite von Kindern und Haustieren. Schon kleine Mengen können bei Kontakt oder Verschlucken hochgefährlich sein.
So stellen Sie sicher, dass bis zur Abgabe beim Händler oder Wertstoffhof keine Umwelt- oder Gesundheitsgefahren entstehen.
Was passiert mit Altöl?
Altöl wird nach der Abgabe nicht einfach vernichtet, sondern in speziellen Anlagen aufbereitet. Ein Teil des Öls kann zu sogenanntem Regeneratöl verarbeitet werden, das wieder als Basis für neue Schmierstoffe dient. Nicht aufbereitbare Mengen werden oft einer energetischen Verwertung zugeführt, zum Beispiel in Industrieöfen. Beide Wege tragen dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung deutlich zu senken. Damit zeigt sich: Wer Altöl korrekt entsorgt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen.
Schritt-für-Schritt: So entsorgen Sie Altöl als Privatperson
Damit die Abgabe von Altöl problemlos und sicher gelingt, halten Sie sich einfach an diese kurze Anleitung:
- Kaufbeleg bereitlegen
Bewahren Sie den Kassenbon oder die Rechnung Ihres Motoröl-Kaufs auf. Nur so können Sie beim Händler Ihr Recht auf kostenlose Rücknahme geltend machen. - Altöl in ein geeignetes Gebinde füllen
Verwenden Sie möglichst das Originalgebinde oder einen stabilen, dicht verschließbaren Kanister. Achten Sie darauf, dass das Öl nicht mit anderen Flüssigkeiten vermischt wird. - Abgabestelle wählen
Entscheiden Sie sich zwischen Händler, Wertstoffhof oder Werkstatt. Für Kleinmengen ist der Händler oder die kommunale Sammelstelle in der Regel am einfachsten und kostenlos. - Abgabe durchführen
Geben Sie das Altöl an der gewählten Stelle ab. Lassen Sie sich bei Bedarf eine Quittung oder Bestätigung ausstellen – vor allem dann, wenn es sich um größere Mengen handelt. - Kanister korrekt entsorgen
Leere, tropffreie Ölflaschen oder -kanister entsorgen Sie gemäß den kommunalen Vorgaben – meist im Gelben Sack oder am Wertstoffhof (siehe Abschnitt „Ölkanister & leere Ölflaschen entsorgen“).
So stellen Sie sicher, dass Ihr Altöl gesetzeskonform und umweltgerecht entsorgt wird.
Gewerblich: Abholung & Nachweis
Für gewerbliche Betriebe wie Werkstätten, Speditionen oder landwirtschaftliche Unternehmen gelten beim Umgang mit Altöl strengere Vorgaben. Hier fallen oft deutlich größere Mengen an, die nicht einfach beim Händler oder Wertstoffhof abgegeben werden können.
- Mengen & Abholung: Ab einer gewissen Sammelmenge lohnt es sich, einen spezialisierten Entsorger zu beauftragen. Diese Unternehmen bieten eine Abholung vor Ort an und stellen dafür geeignete Sammelbehälter oder Fässer bereit.
- Pflichten: Gewerbetreibende sind verpflichtet, eine ordnungsgemäße Entsorgung nachzuweisen. Das bedeutet, dass Sie Altöl nicht nur korrekt lagern müssen, sondern auch eine lückenlose Dokumentation führen sollten.
- Nachweise: Je nach Menge kommen Einzelnachweise oder Sammelnachweise zum Einsatz. Diese Dokumente bestätigen die fachgerechte Entsorgung und sind im Falle von Kontrollen wichtig.
Empfehlung: Klären Sie frühzeitig mit einem zertifizierten Entsorgungsunternehmen, welche Mindestmengen für eine kostenlose Abholung gelten und wie die Nachweispflicht in Ihrem Betrieb am besten erfüllt wird. So vermeiden Sie rechtliche Risiken und unnötige Zusatzkosten.
FAQ – Häufige Fragen zur Altöl-Entsorgung
Wo kann ich Altöl kostenlos entsorgen?
Beim Händler, bei dem Sie Motoröl gekauft haben (Rücknahmepflicht bis zur Kaufmenge, Kaufbeleg mitbringen). Häufig auch am Wertstoffhof in Kleinmengen kostenlos möglich.
Was kostet Altöl entsorgen am Wertstoffhof?
Die Kosten sind kommunal geregelt. Kleinmengen sind meist kostenlos, für größere Mengen können Gebühren anfallen. Am besten vorab bei Ihrer Sammelstelle nachfragen.
Darf ich Bremsflüssigkeit oder Kühlmittel beimischen?
Nein. Altöl darf nicht mit anderen Flüssigkeiten vermischt werden – sonst wird die Annahme verweigert.
Kann ich Altöl verkaufen (Ankauf)?
Für Privatpersonen ist das in Kleinmengen praktisch ausgeschlossen. Gewerbliche Betriebe oder Großmengen können bei Entsorgern je nach Qualität und Menge vergütet werden.
Wie entsorge ich leere Ölkanister und Ölflaschen?
Tropffrei entleeren und – je nach Verschmutzungsgrad – über den Gelben Sack/die Gelbe Tonne oder über den Wertstoffhof bzw. Sonderabfall entsorgen.
Wo gebe ich Altöl ohne Kaufbeleg ab?
Am Wertstoffhof oder in Werkstätten, teils gegen Gebühr. Händler sind nur verpflichtet, die Mengen zurückzunehmen, die bei ihnen gekauft wurden.
Was passiert mit Altöl nach der Abgabe?
Es wird entweder zu Basisöl regeneriert oder energetisch verwertet, zum Beispiel in Industrieanlagen. Beides reduziert Umweltbelastung und spart Rohstoffe.
Wie transportiere und lagere ich Altöl sicher?
In dichten, aufrecht stehenden und beschrifteten Gebinden, kühl und fern von Zündquellen. Immer kindersicher aufbewahren – und niemals per Post versenden.
Hinweis: In Großstädten wie Berlin, München oder Leipzig gelten dieselben Grundsätze – beachten Sie zusätzlich die Vorgaben Ihres lokalen Wertstoffhofs.
Fazit & nächster Schritt
Mit einer fachgerechten Altöl-Entsorgung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und vermeiden zugleich mögliche Bußgelder. Sobald Ihr Altöl sicher abgegeben ist, können Sie sich um das nächste passende Öl für Ihr Fahrzeug kümmern.
Jetzt das richtige, freigegebene Motoröl finden – schnell und sicher mit unserem Öl-Finder.
Oder stöbern Sie direkt in unserer Übersicht: Motoröl kaufen.